BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼
Messaufbau der BGR auf einer Versuchsfläche der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt

Projekt zur Grundwasser-Neubildung in Zeiten des Klimawandels, 23.05.2019

Ausbleibende Niederschläge verursachen in der Land- und Forstwirtschaft Schäden in Millionenhöhe. Aber wie wirkt sich die Trockenheit auf die Erneuerung unserer Grundwasservorräte aus – der wichtigsten Quelle unserer Trinkwasserversorgung? Die BGR untersucht in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, der Technischen Universität Braunschweig und den Stadtwerken Holzminden GmbH in einem gemeinsamen Projekt im Solling die Grundwasserneubildung. Die Forscherinnen und Forscher interessiert insbesondere die Grundwasserneubildung unter Wäldern und hier ganz speziell die Wechselwirkung zwischen Wasser, Boden und Bäumen. Gerade die Wasseraufnahme von Wurzeln aus dem Bodenwasser ist ein Prozess, der die Grundwassererneuerung maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen des Projektes werden auf einer Versuchsfläche die Wasserflüsse in Bäumen, Boden und Grundwasser mit verschiedensten Messmethoden beobachtet und ausgewertet. Die Messergebnisse sollen helfen, Modelle zur Berechnung der Grundwasserneubildung zuverlässig zu machen und damit die Auswirkungen von zukünftigen Dürreperioden besser einschätzen zu können.

Fotovergrößerung

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲