![]() |
Bergbau-Rekultivierung: Indonesische Delegation besuchte BGR, 08.07.2019 Zum Abschluss des Pilotprojekts mit Indonesien zur Rekultivierung im Zinnbergbau besuchte eine indonesische Delegation heute (Montag, 08.07.2019) die BGR. BGR-Vizepräsident Dr. Volker Steinbach begrüßte die Gäste aus Südostasien. Zur Delegation gehörten Vertreter des Bergbauministeriums, des staatlichen Zinnproduzenten PT Timah und der Universität Bandung. Beide Seiten waren sich darin einig, dass nachhaltige Rekultivierung im Bergbau eine große Bedeutung für die betroffenen Regionen hat. Im indonesischen Zinnbergbau bestehen soziale Herausforderungen und großflächige ökologische Belastungen in den teils ungenügend rekultivierten lokalen Abbaugebieten. „Deutschland war in den vergangenen fünf Jahren weltweit viertgrößter Importeur von Zinnmetall und Indonesien unser größter Lieferant. Im Sinne einer verantwortungsvollen Lieferkette sollten daher deutsche Firmen auch von ihren indonesischen Zulieferern eine ordnungsgemäße Rekultivierung der dortigen Abbauflächen einfordern“, so der BGR-Vizepräsident. Zinn wird in einer Vielzahl von Produkten des täglichen Lebens eingesetzt, beispielsweise als Lötzinn in Elektronikprodukten oder als Weißblech in Dosen zur Lebensmittelverpackung. Das 2-jährige Pilotprojekt der BGR mit indonesischen Partnern aus Regierung und Wirtschaft umfasste die Rekultivierung einer 19 Hektar großen Testfläche auf der „Zinninsel“ Bangka östlich von Sumatra sowie die Erstellung eines Handbuchs mit Rekultivierungsstandards für den indonesischen Zinnbergbau. Das Handbuch (Download) wurde von lokalen Expertinnen und Experten auf Basis der Lernerfahrungen im Projekt entwickelt. |