BKG--Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Hauskolloquium am Dienstag, den 21. Mai 2013 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.
Moderation: Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel
Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer: Karten und Koordinaten - Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) ist eine obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Sein Aufgabenspektrum umfasst zwei wesentliche Bereiche – topographische Referenzdaten („Karten“) und geodätische Bezugssysteme („Koordinaten“). Dazu engagiert sich das BKG maßgeblich bei der Koordinierung und dem Betrieb der Geodateninfrastruktur für Deutschland (GDI-DE) und unterhält ein Dienstleistungszentrum des Bundes für Geodäsie und Geoinformation. Zudem betreibt das BKG mehrere Geodätische Observatorien, z. B. in Wettzell im Bayerischen Wald. Diese sind der deutsche Beitrag zu den internationalen geodätischen Bezugssystemen und somit zur Bestimmung von Parametern der Plattentektonik und der Rotation der Erde. Daneben verfügt das BKG über ein deutschlandweites, permanentes Netz von GNSS-Stationen (Global Navigation Satellite Systems, wie z. B. GPS, GLONASS und Galileo) einschließlich Positionierungsdiensten. Dieses Netz ist eine wesentliche Grundlage für die Koordinatenreferenzsysteme in Deutschland.
Im Vortrag wird ein Überblick über den gesetzlichen Auftrag und die Organisation des BKG sowie seine nationale und internationale Einbindung gegeben. Außerdem werden verschiedene aktuelle Arbeiten und Projekte vorgestellt, insbesondere solche mit geowissenschaftlichem Bezug, wie z. B. die Beiträge des BKG zur GDI-DE, die Geodatenbedarfserhebungen, das Dienstleistungszentrum, die geodätischen Observatorien und die nationalen Bezugssysteme (Lage, Höhe und Schwere).
Das Geodätische Observatorium Wettzell im Bayerischen Wald vereint mehrere geodätische Weltraumverfahren wie die Radiointerferometrie, die Laserentfernungsmessung zu Satelliten und GNSS, aber auch Schwere- und Zeitmessungen