Manganknollen
Hauskolloquium am Dienstag, den 26. Juni 2018 um 10:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses
Moderation: Christian Müller
Schmidt, K.: Stand der Explorationsarbeiten/begleitende Umweltuntersuchungen
Im April/Mai 2018 fand die neunte Expedition von BGR-Wissenschaftlern in das deutsche Lizenzgebiet zur Exploration vom Manganknollen im Pazifik statt, durchgeführt mit dem Forschungsschiff Sonne. Im Vortrag werden die Schwerpunkt-Themen der Expedition – die Erkundung eines neuen Manganknollenfeldes sowie umfangreiche Untersuchungen zu Umweltbedingungen und Lebensgemeinschaften im Lizenzgebiet– vorgestellt und ein Einblick in die verschiedenen Arbeiten an Bord des Forschungsschiffes gegeben. Die Ergebnisse der Fahrt dienen neben der weiteren Lagerstättenbewertung der Vorbereitung auf einen Manganknollenkollektor-Testeinsatz, der im April/Mai 2019 im Lizenzgebiet durchgeführt werden wird.
Abb. 1: BGR-Kollegin Dr. Annemiek Vink auf einem Berg Manganknollen, die mit einer Kettensack- Dredge vom Meeresboden gewonnen wurden. Die Ausbeute betrug ca. eine Tonne .
Quelle: BGR (Bild: Simone Sturm)
Abb. 2: Grenadierfische und Quappen aasen an einem Thunfisch-Köder, der für 24 Stunden am Meeresboden verankert wurde.
Quelle: BGR (Still-Bild Kamera)
Kuhn, T.: Hydrogeologie einmal anders: thermisch-induzierte Zirkulation von Meerwasser in ozeanischer Kruste und deren Auswirkung auf Sedimente und Manganknollen
Auf der Basis von Wärmestrommessungen, seismischer Kartierung und Porenwassergeochemie konnte die Zirkulation von Meerwasser in 18-22 Mio. Jahre alter ozeanischer Kruste im Manganknollen-Lizenzgebiet nachgewiesen werden. Im Vortrag wird die Entstehung und Ausdehnung der Zirkulationszellen sowie die dadurch beeinflussten geochemischen Prozesse in den hangenden Tiefseesedimenten vorgestellt. Eine Beeinflussung der Manganknollen wird ebenfalls diskutiert.
Abb. 3: Lage des östlichen deutschen Lizenzgebietes für die Exploration von Manganknollen
Quelle: BGR
Abb. 4: Modell der Meerwasserzirkulation an untermeerischen Bergen.
Quelle: BGR (Fisher, 2005)