BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Pressemitteilung


Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.070

Hannover, 24.06.2009

Internationaler Workshop der BGR: Experten diskutieren über Frühwarnsysteme bei Felsstürzen und Hangrutschungen

Die BGR veranstaltet morgen (Donnerstag, 25. Juni 2009) einen Workshop zu Frühwarnsystemen bei Felsstürzen und Hangrutschungen. Unter dem Titel „Warn- und Risikomanagement bei Massenbewegungen“ werden 30 Wissenschaftler und Ingenieure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über neue Konzepte für ihre Länder diskutieren.

Die Experten – Vertreter von geologischen Diensten, Universitäten und Ingenieurbüros – beschäftigen sich mit der Frage, wie Frühwarn- oder Alarmsysteme schnell und rechtzeitig die richtigen Zielgruppen erreichen können. Dazu gehört, dass die Systeme nicht nur in nationale, sondern auch in internationale Notfallkonzepte integriert werden. Eine rechtzeitige Risikovorsorge kann außerdem dazu beitragen, Schäden als Folge von Naturgefahren zu reduzieren. Von Felsstürzen und Hangrutschungen können sowohl hügelige als auch gebirgige Gebiete betroffen sein.

„Die frühzeitige Einbindung von Warnsystem-Entwicklern und zukünftigen Nutzern ist unerlässlich“, so Dr. Kristine Asch, Leiterin des Projekts in der BGR. „Ein effizientes Kommunikationssystem muss so entwickelt werden, dass es auch von den Nutzern angenommen wird.“

Der Workshop soll dazu Konzepte erarbeiten. Dr. Asch: „Wir müssen einfach wissen, was wirklich gebraucht wird.“ BGR-Wissenschaftlerin und Workshop-Mitorganisatorin Stefanie Haß: „Der Workshop soll aufzeigen, inwiefern neue Informationstechnologien – z. B. Web Services oder drahtlose Sensornetzwerke – zeitnahe Warnungen unterstützen oder sogar erst ermöglichen können."

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut der Universität Bonn statt. Hintergrund sind die Forschungsvorhaben SLEWS (Sensorbased Early Warning System) und ILEWS (Integrative Early Warning Systems for Landslides), die prototypische Frühwarnsysteme für Massenbewegungen entwickeln und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.

Weitere Informationen:

www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG__geol__Info/gg__geol__info__node.html

www.geotechnologien.de

www.slews.de

www.ilews.de


Fotos:

http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-090624-1-bilder.html


Ansprechpartnerin:

Stefanie Haß, Tel.. 0511 643 3335, Mail: Stefanie.Hass@bgr.de


Logos der drei Institutionen im GEOZENTRUM HANNOVER


Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679, mobil: 0170 8569662
E-mail: info@bgr.de Internet: http://www.geozentrum-hannover.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲