Beratung der deutschen Wirtschaft
Perspektivitätskarte über das Erdgaspotenzial des tieferen Untergrundes Norddeutschlands
Quelle: BGR
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) trägt durch ihre anwendungsorientierte Ausrichtung u. a. zur Förderung der Wirtschaftsdynamik bei, indem sie die deutsche Wirtschaft und ihre Verbände in georelevanten Themenkomplexen informiert und berät, wie z.B. durch eine hier dargestellte Perspektivitätskarte über das Erdgaspotenzial des tieferen Untergrundes Norddeutschlands.
Die Beratung und Information geschieht in allen geowissenschaftlichen Themenfeldern der BGR und besonders bei Fragen zur Energie- und der mineralischen Rohstoff-Versorgung, der Georisiken und des georelevanten Umweltschutzes.
Die Beratung und Information der Wirtschaft wird aufgrund der Unabhängigkeit der Bundesanstalt firmenneutral durchgeführt. Zwischen der Consultingwirtschaft, Wirtschaftsverbänden und der BGR finden regelmäßige Austauschsitzungen statt. Ferner werden enge Kontakte zu den verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinigungen unterhalten.
- Wirtschaftsverbände und Fachvereinigungen:
- Wissenschaftlich-technische Gesellschaften:
- Deutsche Consultingwirtschaft:
Wirtschaftsverbände und Fachvereinigungen:
Im Wirtschaftverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V. (W.E.G.) sind die in Deutschland ansässigen Erdöl- und Erdgasfirmen vertreten, die in dem Aufsuchungs- und Gewinnungsbereich arbeiten.
Gemeinsame Projekte werden auch mit den Firmen auf dem Explorationssektor und Beratung bei Felderrückbau durchgeführt (siehe auch Energierohstoffe). So wurde z.B. in enger Zusammenarbeit u. a. das Erdgaspotential des tieferen Untergrundes Norddeutschlands erkundet.
Die rohstoffgewinnende Industrie, bergbauverwandte Unternehmen und der Auslandsbergbau haben sich in verschiedenen regionalen und fachlichen Gruppierungen organisiert, die ihrerseits zu der Wirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. (WVB) vereinigt sind. Kontakte bestehen u. a. zur Fachvereinigung Auslandsbergbau (FAB) z. B. über Platingruppenelementvorkommen in albanischen Chromitit-Lagerstätten.
Wissenschaftlich-technische Gesellschaften:
Die wissenschaftlich-technischen Gesellschaften sind Zusammenschlüsse der Wirtschaft, Hochschulen und externen Forschungsinstitutionen, um Fachinformationen auszutauschen und gemeinsame Projekte durchzuführen.
Die BGR ist in einer Reihe von Fachausschüssen der Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik e. V. (GDMB) vertreten und engagiert sich aufgrund ihrer fachlichen Ausrichtung in der Forschungsgemeinschaft Angewandte Geophysik e. V. ( Dr. Brockhoff, Tel. 0561-3182710; email Greinwald@bgr.de).
Ebenso unterhält sie enge Kontakte zur Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V. (DGMK).
Vielfältige Kooperationen und Kontakte werden zu einzelnen, vorzugsweise kleinen und mittleren Unternehmen, bei der Entwicklung von Produkten, Verfahren und Dienstleitungen unterhalten, die die BGR zu ihrer Aufgabenerfüllung benötigt.
Deutsche Consultingwirtschaft:
In der Bundesvereinigung Consultingwirtschaft (BCW) haben sich die Verbände
- Verband Unabhängig Beratender Ingenieure und Consultants VUBIC
- und der Verband beratender Ingenieure e. V. (VBI) zusammengeschlossen.
Durch die Vergabe von Aufträgen bzw. Auftragspaketen wird die Consultingwirtschaft in die Abwicklung von Projekten der Technischen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern eingebunden. Die Auftragsvergabe erfolgt auf der Basis von öffentlichen Ausschreibungen.
Zur Verbesserung des Informationsflusses werden in regelmäßigen Abständen Informationstreffen durchgeführt und zukünftig gemeinsame Arbeitsgruppen zu bestimmten Themenkomplexen eingerichtet.