BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bodenerosion – Gefährdung der Ressource Boden

Bodenerosion zerstört mittel- bis langfristig eine der wichtigsten natürlichen Lebensgrundlagen. Durch Bodenerosion wird fruchtbare und humusreiche Feinerde abgetragen, transportiert und an anderer Stelle wieder deponiert. Der Mensch beeinflusst diesen natürlichen Prozess durch die Bewirtschaftung des Bodens. Durch den Eingriff in die Vegetationsdecke ist der Boden im Jahresverlauf zu bestimmten Zeiten ungeschützt. Die erosive Kraft von Wind und Wasser wirkt dann direkt auf den Boden ein.

Durch Bodenerosion verliert der Boden seinen wertvollsten Bestandteil, den humusreichen Oberboden; es verringert sich auch die Gesamtmächtigkeit des durchwurzelbaren Bodenraums und damit das Potential, Nährstoffe und Wasser zu speichern. Da Erosion im Wesentlichen ein Phänomen von Ackerstandorten ist, und deren Ertragspotential herabgesetzt wird, beeinträchtigt sie damit in erster Linie das Wachstum landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (Funktion des Bodens als Produktionsstandort). Auch der Lebensraum für Bodentiere wird eingeschränkt. Der Boden kann seine Regulationsfunktion (Bodenfunktionen) im Ökosystem nur noch eingeschränkt wahrnehmen.


Bodenerosion durch Wasser: Flächenhafter Abtrag und AkkumulationBodenerosion durch Wasser: Flächenhafter Abtrag und Akkumulation Quelle: J. Bug

Im Ablagerungsbereich der abgeschwemmten Bodenmassen treten ebenfalls Schäden auf. In benachbarte Ökosysteme gelangen mit der Feinerde auch Nähr- und Schadstoffe, die den Stoffhaushalt der Flächen verändern. In Gewässern führt der Eintrag zu einer Verschlechterung des ökologischen und chemischen Zustandes. Auch angrenzende Straßen und Gebäude können beschädigt werden, wodurch Kosten für deren Instandsetzung entstehen. Der Schutz vor Bodenerosion dient deshalb nicht nur dem Erhalt des Bodens an sich, sondern schützt auch andere Teile des Ökosystems.
Zur bundesweiten Übersicht über die Gefährdung der Böden durch Bodenerosion durch Wasser und Bodenerosion durch Wind dienen kleinmaßstäbige Karten. Sie zeigen die großräumlichen Schwerpunkte der Gefährdung der Böden durch diese Prozesse.



Potentielle Erosionsgefährdung der Ackerböden durch Wasser in DeutschlandPotentielle Erosionsgefährdung der Ackerböden durch Wasser in Deutschland Quelle: BGR

Potentielle Erosionsgefährdung der Ackerböden durch Wind in DeutschlandPotentielle Erosionsgefährdung der Ackerböden durch Wind in Deutschland Quelle: BGR

Die folgende Karte kombiniert beide Erosionsursachen (Wind und Wasser) der potenziellen Erosionsgefährdung. Im Norddeutschen Tiefland ist es der Wind, im Süddeutschen Bergland ist überwiegend Wasser die treibende Kraft für die potentielle Erosionsgefährdung auf Ackerflächen in Deutschland.

Potentielle Erosionsgefährung der Ackerböden in DeutschlandPotentielle Erosionsgefährung der Ackerböden in Deutschland Quelle: BGR, BKG


Kontakt 1:

    
Dipl.-Geogr. Klaus Kruse
Tel.: +49-(0)511-643-3795

Kontakt 2:

    
Ulrich Stegger
Tel.: +49-(0)511-643-3757
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲