Produkte
Geowissenschaftliche Ausschlusskriterien
- Deutschlandweite Anwendung eines multikriteriellen Ansatzes zur räumlichen Differenzierung von Wahrscheinlichkeiten eines zukünftig möglichen Vulkanismus (2023)(PDF, 48 MB)
- Quantifizierung von Indikatoren für die Prognose einer vulkanischen Aktivität in Deutschland (2022)(PDF, 16 MB)
- Känozoischer Vulkanismus in Deutschland – Stand der Forschung zur Geodynamik und Magmengenese (2021)(PDF, 62 MB)
- Dokumentation und Auswertung einer zweiten Expertenbefragung zur langfristigen Vorhersage vulkanischer Aktivität in Deutschland (2021)(PDF, 2 MB)
- Anwendung des Ausschlusskriteriums Seismische Aktivität, Abschlussbericht (2020)(PDF, 5 MB)
- Dokumentation und Auswertung einer Expertenbefragung zur langfristigen Vorhersage vulkanischer Aktivität in Deutschland, Dokumentation (2020)(PDF, 7 MB)
- Ausschlusskriterium "Grundwasseralter", Abschlussbericht (2020)(PDF, 2 MB)
- Ausschlusskriterium "Grundwasseralter", Zwischenbericht (2020)(PDF, 2 MB)
- Anwendung des Ausschlusskriteriums Seismische Aktivität, Zwischenbericht (2020)(PDF, 795 KB)
- Ausschlusskriterium "Aktive Störungszonen", Abschlussbericht (2020)(PDF, 12 MB)
Geowissenschaftliche Abwägungskriterien
- Konzept zur generellen Vorgehensweise zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien – Schritt 2, Abschlussbericht (2020)(PDF, 3 MB)
- Konzept zur generellen Vorgehensweise zur Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien, Abschlussbericht (2018)(PDF, 6 MB)
BGR-Anmerkungen zum Zwischenbericht Teilgebiete der BGE
Übertägige Erkundung
- Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Wirtsgesteinsanteilen mit Barrierefunktion und der Internbauvariabilität in Salzstrukturen (Teilgebiete in Steinsalz in steiler Lagerung) (2024)(PDF, 28 MB)
- Geowissenschaftliche Methodendatenbank GeM-DB – Übersicht aller Erkundungsmethoden (Stand: Dezember 2022), Kurzbericht (2022)(PDF, 57 MB)
- Methodik zur Erarbeitung von Abfolgen von Erkundungsmethoden mit Vorschlägen für die übertägige Erkundung im Standortauswahlverfahren, Ergebnisbericht (2022)(PDF, 7 MB)
- Nutzung der geowissenschaftlichen Methodendatenbank GeM-DB, Ergebnisbericht (2022)(PDF, 16 MB)
- Nutzung der geowissenschaftlichen Methodendatenbank GeM-DB, Zwischenbericht (2021)(PDF, 1 MB)
- Datenbankbasierte Zusammenstellung geowissenschaftlicher Erkundungsmethoden für die übertägige Standorterkundung gemäß §16 StandAG, Zwischenbericht (2021)(PDF, 928 KB)
- Zusammenstellung von Erkundungszielen für die übertägige Erkundung gemäß §16 StandAG, Zwischenbericht (2020)(PDF, 997 KB)
Vorläufige Sicherheitsanalysen
- Stellungnahme der BGR zur Methodenentwicklung für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen der BGE (2022)(PDF, 688 KB)
- Geologische und klimatische Langzeitentwicklung mit Relevanz für die Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in Deutschland, Ergebnisbericht (2020)(PDF, 3 MB)
BGR-Unterlagen für die Kommission "Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe"
- K-MAT 4: Untersuchung und Bewertung von Regionen in nicht salinaren Formationen (1994)(PDF, 2 MB)
- K-MAT 5: Untersuchung und Bewertung von Salzformationen (1995)(PDF, 6 MB)
- K-MAT 6: Untersuchung und Bewertung von Tongesteinsformationen (Berlin/Hannover, April 2007)(PDF, 21 MB)
- K-MAT 7: Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen (Hannover/Berlin, April 2007)(PDF, 775 KB)
- K-MAT 11: Der tiefere geologische Untergrund von Deutschland Kurzübersicht über Verteilung und Dichte geowissenschaftlicher Daten und Informationen (2014)(PDF, 3 MB)
- K-MAT 16: BGR-Faktenblatt Ton- und Tonsteinforschung (Stand: November 2014)(PDF, 920 KB)
- K-MAT 23 a: Abriss der Standortauswahl und Darstellung der angewandten geowissenschaftlichen Kriterien bei den Endlagerprojekten in den Ländern Schweiz, Frankreich, Schweden, Belgien und USA (2015)(PDF, 7 MB)
- K-MAT 23 b: Darstellung der angewandten geowissenschaftlichen Kriterien bei den Endlagerprojekten in den Ländern Schweiz, Frankreich, Schweden, Belgien und USA. Auszug aus der Kurzstudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2015)(PDF, 494 KB)
- Erläuterungen zu K-MAT 23 a und K-MAT 23 b (BGR-Kurzstudie vom 20. April 2015) Geowissenschaftliche Kriterien in internationalen Konzepten zur Endlagerstandortauswahl Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, 20. April 2015(PDF, 283 KB)
- K-MAT 43: Datenlisten zum Vortrag bei der 14. Sitzung der AG 3 „Kriterien“ der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ am 24.11.2015(PDF, 530 KB)