Energierohstoffe
Erdölverladeterminal Mongstad/Norwegen
Quelle: Statoil, Foto: Helge Hansen
Energierohstoffe – dazu zählen die fossilen Energieträger Erdöl, Erdgas, Kohle, Kernbrennstoffe und die erneuerbaren Energien einschließlich der Tiefen Geothermie sind Grundlage unseres alltäglichen Lebens und der gesamten Wirtschaft. Sie liefern Strom und Wärme, dienen als Treibstoff und werden zu einer Vielzahl an Produkten weiterverarbeitet. Die verlässliche und ununterbrochene Bereitstellung von Energie ist die essenzielle Voraussetzung für das Funktionieren unserer heutigen modernen Gesellschaften.
Deutschland ist als hochentwickelte Industrienation einer der größten Energieverbraucher der Welt. Im Rahmen der Umsetzung der Energiewende und um den Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens von 2015 gerecht zu werden, baut Deutschland die Erzeugung von Primärenergie aus erneuerbaren Quellen weiter aus. Zurzeit müssen jedoch noch rund 80 % des Primärenergieverbrauchs aus fossilen Quellen bereitgestellt werden.
Angesichts des Förderabfalls bei der Produktion aus heimischen konventionellen Erdöl- und Erdgasvorkommen und des Auslaufens der subventionierten Steinkohlenförderung sinkt der Selbstversorgungsbeitrag weiter ab. Vor diesem Hintergrund ist derzeit eine Minderung der hohen Importabhängigkeit Deutschlands bei den fossilen Energierohstoffen nicht absehbar.
Importabhängigkeit und Selbstversorgungsgrad Deutschlands bei einzelnen Primärenergierohstoffen in den Jahren 2006 und 2016
Quelle: AGEB 2017, BMU 2013
Aus rohstoffgeologischer Sicht gibt es für alle Energierohstoffe mit Ausnahme des konventionellen Erdöls weltweit noch große Vorräte. Die Reserven (wirtschaftlich gewinnbare Vorkommen) von Erdöl erhöhten sich trotz gestiegener Produktion. Weitere, aber weniger große Zuwächse ergaben sich auch bei den meisten anderen Energierohstoffen. Gemessen am gewinnbaren Energieinhalt ist die Kohle mit ihren großen globalen Vorkommen der beherrschende Energierohstoff.
Obwohl es auf der Erde noch sehr große Vorkommen an Energierohstoffen gibt, ist deren Endlichkeit unstrittig. Die Aufgabe fossiler Energieträger ist daher, als Brückenenergie den sicheren Übergang in eine auf erneuerbaren Energien beruhende Energieversorgung zu gewährleisten.
Durch eigene wissenschaftliche Forschungen und Analysen trägt die BGR zum Erkenntnisgewinn bei und leistet so einen Beitrag zur Sicherung der Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Energierohstoffen. Die BGR berichtet regelmäßig über Energierohstoffe in Form der jährlich aktualisierten Studie "BGR Energiestudie - Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung"
Die BGR ist Mitglied der Redaktionsgruppe "Energie für Deutschland" des Weltenergierates Deutschland e.V. (WEC).
Weiterführende Beiträge zur Verfügbarkeit von Energierohstoffen
- BGR Energiestudie 2017
- Commodity TopNews 51 (2016): Die Energiestudie der BGR: Fakten zu Energierohstoffen seit 40 Jahren (PDF, 4 MB)
- Commodity TopNews 49 (2016): Iran - Ein Rohstoffwirtschaftlicher Sachstand (PDF, 2 MB)
- Energierohstoffe 2009: Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit
- Commodity TopNews 47 (2015): Minimierung des Abfackelns von Erdölbegleitgas - Bedeutung und Potenziale (PDF, 2 MB)
- Commodity TopNews 42 (2014): Bedeutende Erdgasfunde vor Ostafrika. Mosambik und Tansania als zukünftige Erdgasexporteure (PDF, 5 MB)
- Commodity TopNews 35 (2011): Erdölförderung in großen Wassertiefen (PDF, 1.008 KB)
- Commodity TopNews 34 (2011): MENA. Der Nahe Osten und Nordafrika - eine Schlüsselregion für die Erdölversorgung der Welt (PDF, 926 KB)
- Commodity TopNews 23 (2005): Erdöl und Erdgas im Iran (PDF, 441 KB)
- Commodity TopNews 22 (2005): Energie hat ihren Preis (PDF, 445 KB)
- Commodity TopNews 20 (2003): Ölsande in Kanada - Eine Alternative zum konventionellen Erdöl? (PDF, 266 KB)
- Commodity TopNews 18 (2003): Erdöl und Erdgas im Irak (PDF, 782 KB)
Aktuelle Projekte aus dem Bereich Erdöl/Erdgas
Kontakt