Salomonen: BGR registriert Erdbeben der Stärke 7.9
REGION: | Santa-Cruz-Inseln, Salomonen | |
DATUM: | 06.02.2013 | |
HERDZEIT: | 01:12:27 UTC | |
BREITE: | 10.74 S | |
LÄNGE: | 165.14 E | |
TIEFE: | 27 km | |
MAGNITUDE: | Mw = 7,9 (USGS) | |
Letzte Modifikation: | 06. Februar 2013 12:00 MEZ |
Am 6. Februar 2013 ereignete sich um 1:12 UTC (2:12 MEZ) ein Erdbeben der Magnitude 7,9 im Pazifischen Ozean westlich der Santa-Cruz-Inseln. Hierdurch wurde eine knapp einen Meter hohe Tsunami-Welle ausgelöst. Nach ersten Pressemeldungen kamen auf der zu den Salomonen gehörenden Inselgruppe mindestens vier Menschen ums Leben. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Zahl der Opfer noch erhöht. Die Warnung vor einem pazifikweiten Tsunami wurde inzwischen aufgehoben.
Abbildung 1: Lage des Epizentrums (gelber Punkt) nahe den Santa-Cruz-Inseln im Pazifischen Ozean. Die roten Punkte markieren ältere Erdbeben entlang der Grenze zwischen der Australischen und der Pazifischen Kontinentalplatte.
Quelle: BGR
Das Erdbeben konnte von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) an Erdbebenstationen in Deutschland detektiert werden. Das Erdbeben liegt am nördlichen Ende des Vanuatu-Tiefseegrabens, der zu den weltweit aktivsten Plattengrenzen gehört. In dieser sogenannten Subduktionszone schiebt sich die Australische Platte mit einer Geschwindigkeit von ca. 8 cm/Jahr unter die Pazifische Platte.
Abbildung 2: Aufzeichnung des Erdbebens am Seismometer GRA1 des Deutschen Seismologischen Regionalnetzes (GRSN).
Quelle: BGR
In den vergangenen Tagen traten in der Region bereits zahlreiche Vorbeben auf. Bisher konnten von der BGR schon zahlreiche Nachbeben beobachtet werden. Über die nächsten Monate ist mit weiteren Nachbeben zu rechnen.
Am 2.4.2007 trat bereits ein Tsunami auf den Salomonen auf. Dieser wurde damals durch ein weiter westlich gelegenes Erdebeben der Magnitude Mw=8.1 ausgelöst.
Kontakt