BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Studien

Title page Rare Earths of Mongolia: Evaluation of Market Opportunities for the Principal Deposits of Mongolia

Rare Earths of Mongolia: Evaluation of Market Opportunities for the Principal Deposits of Mongolia
2nd Edition – Update 2023

Die Mongolei gehört zu den acht Ländern, die weltweit am stärksten von der Ausfuhr von mineralischen Rohstoffen abhängig sind. Der Rohstoffsektor trägt zu rund 30 % zum BIP des Landes bei und generiert etwa ein Viertel der nationalen Steuereinnahmen. Bergbauprodukte machen 90 % des Exportvolumens des Landes aus und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes hängt weitgehend von den Einnahmen aus dem Rohstoffsektor ab. Ungeachtet dessen befinden sich die Seltenerdvorkommen in der Mongolei jedoch größtenteils in einem frühen Explorationsstadium. Mit Blick auf die steigende weltweite Nachfrage nach Seltenen Erden bestand das Hauptziel dieser Studie darin, die mongolischen Seltenerd-Vorkommen im Vergleich zum Weltmarkt einzuordnen und anhand relevanter Explorationskriterien zu bewerten (u.a. Tonnage, Wertinhalte, ökonomische Kriterien, Infrastruktur, Governance- und Umweltkriterien).
Die Studie entstand im Rahmen des deutsch-mongolischen Kooperationsprojekts "Rohstoffwirtschaftliche Kapazitätenentwicklung des Bergbausektors in der Mongolei II", das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wurde. Sie wurde von den Projektpartnern BGR und MRPAM (Mineral Resources and Petroleum Authority of Mongolia) erstellt und ist eine Aktualisierung der ersten Version des Berichts von 2013.

Linie

The implementation of due diligence in 3TG supply chains. The cases of Burkina Faso, Mozambique and Nigeria

The implementation of due diligence in 3TG supply chains
The cases of Burkina Faso, Mozambique and Nigeria

In der Rohstoffproduktion sowie in Rohstofflieferketten bestehen vielfältige Risiken, z.B. Kinderarbeit, Konfliktfinanzierung oder Geldwäsche. Um diese Risiken zu minimieren, müssen Sorgfaltspflichten im Rohstoffsektor konsequent eingehalten und überprüft werden. Mit der EU-Verordnung zu Rohstoffen aus Konflikt- und Hochrisikogebieten sollen durch verbindliche Sorgfaltspflichten Konfliktfinanzierung durch Einnahmen aus Rohstoffproduktion und –handel und damit verbundene Menschenrechtsverletzungen verhindert werden. Im Rahmen dieser BGR-Studie wurden Forschungsarbeiten in den Ländern Burkina Faso, Mosambik und Nigeria durchgeführt, um die Rohstoffproduktion vor Ort und damit verbundene Risiken zu analysieren. Insbesondere geht die Studie auf Herausforderungen und mögliche Barrieren bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten ein und spricht Empfehlungen für verschiedene Akteurs-Gruppen aus. Die Studie ist in englischer Sprache verfügbar.

Linie

Sustainability Standard Systems for Mineral Resources

Sustainability Standard Systems for Mineral Resources: A Comparative Overview – 2022
[Nachhaltigkeitsinitiativen für mineralische Rohstoffe: Eine vergleichende Übersicht – 2022]
Der Bergbau und die rohstoffverarbeitende Industrie stehen ebenso wie Unternehmen der nachgelagerten Lieferkette vor steigenden Erwartungen, die Nachhaltigkeit in der Produktion und in ihren Lieferketten sicherzustellen, d.h. negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Als Reaktion darauf haben sich in der letzten Zeit eine Reihe von freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen entwickelt, die Standards im Bergbau und in Rohstofflieferketten prüfen und deren Einhaltung bescheinigen. Um über relevante Initiativen zu informieren, hat die BGR einen Bericht zu Nachhaltigkeitsinitiativen für mineralische Rohstoffe veröffentlicht mit einer Übersicht zu elf relevanten Standardinitiativen, die den Bergbau oder auch die Lieferkette mineralischer Rohstoffe adressieren. Die Analyse umfasst Fragen zur Governance der Initiativen, den jeweiligen Standardanforderungen sowie ihrer Verbreitung. Außerdem werden die Anforderungen der Initiativen mit den EU-Grundsätzen für nachhaltige Rohstoffe verglichen. Diese definieren Grundprinzipien eines verantwortungsvollen Bergbaus in der EU. Darüber hinaus enthält die Studie ein Fact Sheet zu jeder analysierten Nachhaltigkeitsinitiative. Der Bericht aktualisiert einen ersten Bericht der BGR zu Nachhaltigkeitsinitiativen von 2017.

Annex from „Sustainability Standard Systems for Mineral Resources: A Comparative Overview – 2022” with comments on the comparison of single requirements of the standard systems to the EU principles (vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet, 120 KB)

Linie

Title page GeoERA Raw Materials Monograph - the past and the future

GeoERA Raw Materials Monograph ‒ the past and the future

Mineralische Rohstoffe sind unverzichtbar! Diese Aussage gilt sowohl im Alltag als auch im Gesundheitswesen, für die Realisierung der Energiewende oder für die Landesverteidigung.
Die Sicherung einer verantwortungsvollen Versorgung aus heimischen Quellen ist ein Schlüsselelement für eine verlässliche und zukunftsorientierte Rohstoffsicherung in Europa. Geprüfte Daten und kohärente Informationen zu Rohstoffen, Bergwerken, Lagerstätten und Ressourcen - auch über Landesgrenzen hinweg - bilden die Basis für fundiere und belastbare Entscheidungen. Vierzig nationale und regionale geologische Dienste und Meeresforschungsinstitute tauschten Fachwissen und Informationen aus, um eine verbesserte EU-Rohstoffdatenbank zu europäischen Onshore- und Offshore-Ressourcen bereitzustellen.
Die Monographie „GeoERA Raw Materials – the past and the future“ – gibt einen Einblick in die vier wissenschaftlichen Rohstoffprojekte des GeoERA - EuroLithos, FRAME, MINDeSEA und MINTELL4EU und ihren wichtigsten Produkten, Erkenntnissen und weiterführenden Arbeiten. Solche Informationen sind jedoch eine Momentaufnahme und bedürfen weiterhin einer stetigen Aktualisierung und Verbesserung. Das GeoERA-Produkt ist in englischer Sprache verfügbar

Linie

Titelblatt der Studie "Kaolinlagerstätte Hassi Abyad in Mauretanien"

Kaolinlagerstätte Hassi Abyad in Mauretanien

Rund ein Drittel der mauretanischen Staatseinnahmen sind auf die bergbaulichen Aktivitäten zurückzuführen. Bislang ist der mauretanische Bergbau auf den Abbau von metallischen Erzen zur Gewinnung von Eisen, Gold sowie Kupfer fokussiert. Nicht-metallische Rohstoffe werden nur im geringen Umfang abgebaut und tragen kaum zu einer Wertschöpfung im Land bei. Im TZ-Projekt „Förderung des nichtmetallischen Rohstoffsektors in Mauretanien“ unterstützt die BGR die Nationale Agentur für Geologie und Bergbau („Agence Nationale de Recherches Géologiques et du Patrimoine Minier“ – ANARPAM) dabei, eine bessere Datengrundlage hinsichtlich von Industriemineralen und Baurohstoffen im Land zu schaffen. Gemeinsam mit dem ANARPAM unternimmt die BGR Explorationsbohrungen, um interessante Vorkommen von Industriemineralen zu lokalisieren. Eines davon ist das Kaolinvorkommen Hassi Abyad, das sich mittlerweile als vielversprechende Lagerstätte erwiesen hat. Der Kaolinsteckbrief ist das Resultat dieser Feldkampagne und ist für potenzielle nationale sowie internationale Investoren gedacht. Der Steckbrief beinhaltet relevante Punkte, die für eine Investitionsentscheidung herangezogen werden können. Unter anderem wird in dem Steckbrief auf die infrastrukturelle Anbindung der Lagerstätte, die potenzielle Eignung für eine industrielle Verwendung sowie den potenziellen Abbau, bzw. mögliche Aufbereitungsmethoden eingegangen.

Kaolin deposit Hassi Abyad, Mauritania. Fact sheet (PDF, 2 MB)

Le gisement de Kaolin d’Hassi Abyad en Mauritanie. Fact sheet (PDF, 2 MB)

Linie

Title page Feldspar Potential in Namibia - – Evaluation of Economic Suitability

Feldspar Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability

Namibias Bergbausektor stellt eines der wichtigsten Standbeine der namibischen Wirtschaft dar. Nicht-metallische Rohstoffe werden dabei jedoch nur in geringem Umfang abgebaut. Die Weiterverarbeitung der abgebauten Rohstoffe sowie deren lokale Verwendung bleibt seit langem hinter den Erwartungen zurück. Im TZ-Projekt „Nachhaltige Nutzung des mineralischen Rohstoffpotenzials II“ unterstützt die BGR den Geologischen Dienst von Namibia (GSN) mit dem Ziel, zur Umsetzung der namibischen Industrialisierungsstrategie „Growth at Home“ im Rohstoffsektor beizutragen, indem Potenziale für eine lokale Wertschöpfung von ausgewählten Industriemineralen aufgezeigt werden. Hauptsächliche Verbraucher des Industrieminerals Feldspat sind weltweit die Keramik- und untergeordnet die Glasindustrie. Die Potenzialstudie umfasst eine Beschreibung der Rohstoffvorkommen in Namibia, Verwendungsbereiche und Rohstoffanforderungen für die industrielle Nutzung sowie eine Einordnung namibischer Vorkommen in den globalen Markt. Abschließend werden Feldspatproben aus Namibia auf ihre potenzielle Eignung für verschiedene industrielle Verwendungen hin bewertet.

Linie

Title page Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability

Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability

Der Bergbausektor stellt eines der wichtigsten Standbeine der namibischen Wirtschaft dar, wobei nicht-metallische Rohstoffe dabei jedoch nur in geringem Umfang abgebaut werden. Die Weiterverarbeitung der abgebauten Rohstoffe sowie deren lokale Verwendung bleibt seit langem hinter den Erwartungen zurück. Im TZ-Projekt „Nachhaltige Nutzung des mineralischen Rohstoffpotenzials II“ unterstützt die BGR den Geologischen Dienst von Namibia (GSN) mit dem Ziel zur Umsetzung der namibischen Industrialisierungsstrategie „Growth at Home“ im Rohstoffsektor beizutragen. Dabei sollen vor allem Potenziale für eine lokale Wertschöpfung von ausgewählten Industriemineralen bzw. Rohstoffen aufgezeigt werden. Die Potenzialstudie umfasst eine Beschreibung ausgewählter pegmatitischer Lithiumvorkommen in Namibia, Verwendungsbereiche und entsprechende Rohstoffanforderungen für die industrielle Nutzung sowie eine Einordnung der namibischen Vorkommen in den globalen Kontext. Abschließend werden Lithium-haltige Proben aus Namibia auf ihre potenzielle Eignung für verschiedene industrielle Verwendungen hin bewertet. Die wichtigsten Anwendungsgebiete von Lithium liegen im Bereich von Lithium-Ionen-Batterien sowie der Glas- und Keramikindustrie.

Linie

Lieferketten und Abbaubedingungen im artisanalen Kupfer-Kobalt-Sektor der Demokratischen Republik Kongo (2021)

Lieferketten und Abbaubedingungen im artisanalen Kupfer-Kobalt-Sektor der Demokratischen Republik Kongo (2021)

Der vorliegende Bericht stellt eine Aktualisierung der BGR-Studie zum artisanalen Kobaltsektor der DR Kongo aus dem Jahr 2019 dar. Der Bericht präsentiert detailliert aktualisierte Informationen zur Lage vor Ort, basierend auf der Befragung und Inspektion von 67 artisanalen Kupfer-Kobalt Gruben. Zum ersten Mal konnten zudem 116 Handelszentren mit erfasst werden, sodass eine Bewertung der lokalen Handelsnetzwerke in den artisanalen Kobalt- und Kupfer-Lieferketten möglich ist. Auf dieser Basis präsentiert der Bericht eine aktualisierte Einschätzung der sozio-ökonomischen und rechtlichen Lage der Kleinbergleute. Des Weiteren werden relevante Risiken dargestellt, beispielsweise im Hinblick auf Kinderarbeit, die Rolle staatlicher Sicherheits- und weiterer Dienste, die Arbeitssicherheit sowie die Vermischung von artisanaler und industrieller Kobaltproduktion entlang der Lieferkette.

Linie

Title page: Assessment of the Effects of Global Digitalization Trends on Sustainability in Mining - Part I

Title page: Assessment of the Effects of Global Digitalization Trends on Sustainability in Mining - Part II

Assessment of the effects of global digitalization trends on sustainability in mining. Part I: Digitalization processes in the mining industry in the context of sustainability
[Bewertung der Auswirkungen globaler Digitalisierungstrends auf die Nachhaltigkeit im Bergbau – Teil I: Digitalisierungsprozesse im Bergbau vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit]

Assessment of the effects of global digitalization trends on sustainability in mining. Part II: Evaluation of digitalization trends and their effects on sustainability in the global mining sector
[Bewertung der Auswirkungen globaler Digitalisierungstrends auf die Nachhaltigkeit im Bergbau – Teil II: Evaluierung von Digitalisierungstrends und deren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit im globalen Bergbausektor]

Die Digitalisierung schreitet auch im Bergbausektor zunehmend voran. Mittels Sensoren werden eine Vielzahl von Daten erhoben, die vernetzt ausgewertet und zur Optimierung des Abbaubetriebs und der Geschäftsprozesse genutzt werden können. Auch die Automatisierung wird weiter vorangetrieben. Die vorliegende Studie bewertet in zwei sich ergänzenden Berichten, welchen Einfluss diese Digitalisierungstrends auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Bergbaus ausüben. Der erste Teilbericht der Studie vermittelt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen einzelnen Bergbau- und Digitalisierungsprozessen. Auf dieser Basis erfolgt eine konzeptionelle Bewertung der Trends im Hinblick auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Bergbaus. Der zweite Teil der Studie konkretisiert diese konzeptionelle Analyse auf Basis der Praxiseinschätzungen von Unternehmen und reflektiert globale Umsetzungstrends.

Linie

Titelblatt der Studie "Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe - ein Ländervergleich (2020)"

Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe ‒ ein Ländervergleich (2020)

Nachdem die Rohstoffpreise in den Jahren 2015 und 2016 ihren niedrigsten Stand seit der Wirtschaftskrise 2008/2009 erreicht hatten, sind diese im Jahr 2017 (im Durchschnitt) wieder angestiegen. Trotzdem sind die Preise noch deutlich von den Rekorden der Jahre 2011 bis 2013 entfernt. Vollkommen unabhängig von den Preisen, werden rohstoffreiche Länder auch in Zukunft eine hohe Bedeutung sowohl für den globalen Markt, als auch für die Rohstoffversorgung Deutschlands haben. Auch die Bedeutung des Rohstoffsektors wird in Zukunft für die Entwicklung der Produzentenländer selbst ebenfalls wichtig bleiben. Die vorliegende Studie ist die Aktualisierung der 2014 und 2017 erschienenen Studien „Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe – ein Ländervergleich“ (BGR 2014) und „Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe – ein Ländervergleich (2017)“ (BGR 2017). Es wird die globale Bedeutung der Länder im Vergleich ihrer Bergbau- und Raffinadeproduktion und der Vorräte (Reserven und Ressourcen) vorgestellt, ebenso wird der Anteil des Rohstoffsektors eines Landes an der jeweiligen Volkswirtschaft dargestellt. Hieraus ergeben sich Hinweise zur Relevanz dieses Sektors für die Entwicklung eines Landes. In dieser Studie werden ausschließlich Metalle und Industrieminerale bewertet. Energierohstoffe, einschließlich Uran, werden nicht betrachtet.

Linie

Titelblatt der Studie "Analyse des artisanalen Kupfer-Kobalt-Sektors in den Provinzen Haut-Katanga und Lualaba  in der Demokratischen Republik Kongo"

Analyse des artisanalen Kupfer-Kobalt-Sektors in den Provinzen Haut-Katanga und Lualaba in der Demokratischen Republik Kongo

Der Kleinbergbau auf Kupfer und Kobalt in der DR Kongo hat eine hohe lokalwirtschaftliche Bedeutung und stellt die Lebensgrundlage für mehr als 100.000 artisanale Bergleute und ihre Familien dar. Anders als der Abbau und Handel von Gold, Zinn und Coltan im Ostkongo findet der Abbau von Kupfer und Kobalt im Südosten des Landes statt. Dort bestehen zurzeit zwar keine signifikanten Risiken gewaltsamer Konflikte zwischen bewaffneten Gruppen, andere Risiken sind jedoch ausgeprägt und sollten im Rahmen der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette von internationalen Rohstoffabnehmern berücksichtigt werden. Die vorliegende Studie stellt die aktuell vorherrschende Situation im Kleinbergbau auf Kupfer und Kobalt auf Basis einer umfangreichen vor-Ort Recherche dar, die die BGR mit ihren Partnern im Rahmen der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit mit der DR Kongo realisiert hat. Die Studie präsentiert sowohl sozial-ökonomische und rechtliche Grundlagendaten, als auch ein detailliertes Risikoprofil im Hinblick auf Sorgfaltspflicht und Nachhaltigkeit im kongolesischen Kleinbergbau auf Kupfer und Kobalt.

Linie

Title page Handbook for Best Available Practice in Onshore Alluvial Tin Mine Reclamation in Indonesia

Handbook for Best Available Practice in Onshore Alluvial Tin Mine Reclamation in Indonesia: Lessons Learned from the Air Kundur 3 Pilot Project, Bangka Belitung Province
[Handbuch zur besten verfügbaren Praxis in der Rekultivierung alluvialer Zinnminen (onshore) in Indonesien]
Indonesien ist nach China der größte Zinnproduzent weltweit und die wichtigste Quelle für die Versorgung der deutschen Industrie mit Raffinadezinn. Die aktuelle Förderung in Indonesien erfolgt größtenteils offshore, in den Jahrzehnten zuvor fand jedoch ein Großteil der Förderung onshore auf den Inseln Bangka und Belitung statt. Aufgrund der teils fehlenden oder mangelhaften Sanierung ehemaliger Tagebaue sind weite Landstriche ökologisch degradiert. Die nachhaltige Rekultivierung stellt auch weiterhin eine große ökologische, soziale und finanzielle Herausforderung für Minenbetreiber, Regierung und lokale Gemeinden dar. Das vorliegende Rekultivierungshandbuch wurde als Teil eines wissenschaftlichen Pilotprojekts mit Unterstützung der BGR gemeinschaftlich von indonesischen ExpertInnen entwickelt. Es stellt eine Anleitung für die technischen Prozesse dar, die von Minenbetreibern für eine ordnungsgemäße Rekultivierung von Zinnbergbauflächen umzusetzen sind. Zudem vermittelt das Handbuch praktische Informationen zu Rekultivierungsstandards, deren Umsetzung von internationalen Abnehmern von Zinn im Sinne einer verantwortungsvollen Lieferkette eingefordert und unterstützt werden sollte.

Linie

Titelblatt der Studie "Der Goldsektor in Deutschland Marktstudie für verantwortungsvolles Gold aus dem Kleinbergbau"

Der Goldsektor in Deutschland. Marktstudie für verantwortungsvolles Gold aus dem Kleinbergbau

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat im Rahmen ihres Engagements für den verantwortungsvollen Kleinbergbau eine Marktstudie an Levin Sources in Auftrag gegeben. Diese Studie analysiert die Nachfrage nach verantwortungsvollem Gold aus dem Kleinbergbau in der deutschen Goldindustrie. Die erfolgte durch Hintergrundrecherchen, eine Online-Umfrage und Interviews mit Unternehmen im nachgelagerten Goldsektor in Deutschland und Europa. Anders als bei Produkten aus der Textilindustrie oder der Landwirtschaft gibt es in Deutschland bislang kaum Bewusstsein für Gold aus verantwortungsvoller Kleinbergbau-Produktion. Obwohl es bei Schmuck einen direkten Bezug zum Endkonsumenten gibt, sind in Deutschland nur 19 Unternehmen nach Fairmined oder Fairtrade Gold zertifiziert (vgl. Großbritannien: 450). Das Sektorprogramm „Rohstoffe und Entwicklung“ verknüpft mit dieser Studie das entwicklungspolitische Interesse des BMZ mit den Konsumenten in Deutschland, um einen nachhaltigen Markt für faires Gold aus dem Kleinbergbau zu schaffen. Die Marktstudie zeigt, dass in der deutschen Goldindustrie trotz mehrfacher Hindernisse und langsamer Fortschritte bei der Beschaffung durch verantwortungsbewusstes ASM viel Potenzial besteht, die Aufnahme dieses Materials zu steigern. Dies kann durch eine Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor erleichtert werden, die sowohl das Angebot als auch Nachfragefaktoren berücksichtigt.

Linie

Titelblatt der Studie "Traceability in Artisanal Gold Supply Chains in the Democratic Republic of the Congo - Lessons Learned from the Kampene Gold Pilot Project"

Traceability in Artisanal Gold Supply Chains in the Democratic Republic of the Congo – Lessons Learned from the Kampene Gold Pilot Project
[Verantwortungsvolles Gold aus dem Kleinbergbau in der Demokratischen Republik Kongo – Ein Erfahrungsbericht aus dem Kampene Gold Pilotprojekt]
Mit einem globalen Förderwert von 14 Milliarden US$ pro Jahr stellt der Kleinbergbau auf Gold eine entscheidende Quelle für den Lebensunterhalt von Millionen Menschen in Entwicklungsländern dar. Gleichzeitig behindern eine Reihe von Formalisierungsproblemen, dass der Sektor sein volles Potential entfalten kann, um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in diesen Ländern beizutragen. Verbreitete Mängel an adäquaten Managementmethoden und rechtlichen Rahmenbedingungen verursachen große Probleme bezüglich Umweltschutz, Arbeitssicherheit und im Hinblick auf lokale Gemeinden. Die Nachverfolgbarkeit ist ein Schlüsselfaktor, um Risiken der Sorgfaltspflicht zu adressieren und die Verantwortung in der Rohstofflieferkette zu unterstützen. Von besonderer Relevanz ist dies in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), in der der Kleinbergbau auf Gold mit hohen Risiken der Konfliktfinanzierung sowie illegalen Aktivitäten krimineller Netzwerke assoziiert ist. Innerhalb der deutsch-kongolesischen Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe lokale Partner darin, die Kontrolle im Bergbausektor zu verbessern und so verantwortungsvolle Lieferketten zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Bericht die Erfahrungen aus der Umsetzung einer zweijährigen Pilotmaßnahme dar, die auf den Goldminen von Kampene in der Provinz Maniema in der DR Kongo implementiert wurde. Ziel der Pilotmaßnahme war die Verbesserung der Nachverfolgbarkeit in den lokalen Goldlieferketten sowie der verantwortungsvollen Bergbaupraxis im Kleinbergbau.

Linie

Titelblatt der Studie "Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe - ein Ländervergleich (2017)"

Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe ‒ ein Ländervergleich (2017)

Auf Grund des verlangsamten Wirtschaftswachstums des mit Abstand größten Rohstoffimporteurs China und neu erschlossener Lagerstätten bzw. Kapazitätserweiterungen von bestehenden Lagerstätten hat sich die Bezugssituation von Rohstoffen in den letzten Jahren etwas entspannt. Damit einhergehend sind die Preise für fast alle Rohstoffe in den letzten Jahren teilweise deutlich gefallen. Im Jahr 2016 ist in den meisten Fällen eine leichte Erholung der Preise eingetreten. Durch diese Zyklizität, die typisch für den Bergbausektor ist, werden rohstoffreiche Länder auch in Zukunft eine hohe Bedeutung sowohl für den globalen Markt als auch für die Rohstoffversorgung Deutschlands haben. Entsprechend wird die Bedeutung des Sektors für die Entwicklung der Produzentenländer selbst ebenfalls wichtig bleiben. Die vorliegende Studie ist die aktualisierte Fassung der im Mai 2014 erschienen Studie der BGR „Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe – ein Ländervergleich“. Es wird die globale Bedeutung der Länder im Vergleich ihrer Bergbau- und Raffinadeproduktion und der Vorräte (Reserven und Ressourcen) vorgestellt, ebenso wie die Bedeutung einzelner Länder für den Rohstoffhandel (Nettoimporte und Nettoexporte). Abschließend wird der Anteil des Rohstoffsektors eines Landes an der jeweiligen Volkswirtschaft dargestellt. Hieraus ergeben sich Hinweise zur Relevanz dieses Sektors für die Entwicklung eines Landes.

Linie

Sustainability Schemes for Mineral Resources: A Comparative Overview

Sustainability Schemes for Mineral Resources: A Comparative Overview
[Nachhaltigkeitsinitiativen für mineralische Rohstoffe – Eine vergleichende Übersicht]

Seit etwa zwei Jahrzehnten werden stetig neue Nachhaltigkeitsinitiativen für den Bergbau und die Lieferkette von mineralischen Rohstoffen entwickelt, die unterschiedliche Rohstoffe, Bergbauformen, Lieferkettenabschnitte, Länder und Themen in den Fokus stellen. Die Debatte dreht sich deshalb aktuell vor allem um die Frage, wie die Initiativen besser zusammenarbeiten können um Stakeholdern die Orientierung zu erleichtern, Kosten zu reduzieren und nachweisbare Fortschritte hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu erzielen. Der vorliegende Bericht bietet eine Übersicht über neunzehn ausgewählte Nachhaltigkeitsinitiativen im Rohstoffsektor und geht neben den oben genannten Ausprägungen auch auf die Unterschiede der Initiativen hinsichtlich ihrer Managementausrichtung, Standardgestaltung, Nachverfolgbarkeit, Überprüfung und Transparenz der Standardeinhaltung ein. Um die inhaltlichen Schwerpunkte zum verantwortungsvollen Bergbau vergleichbar zu machen, wurden auf Basis der neunzehn Standarddokumente wichtige Nachhaltigkeitsaspekte identifiziert und zu einem konsolidierten Themenkatalog zusammengefasst. Des Weiteren wurde der Umfang jedes Standards zu jedem Thema abgeschätzt und visualisiert. Schließlich werden Empfehlungen zur Harmonisierung gegeben, beispielsweise zu einem übergreifenden Standardkatalog. Bestehende Organisationen könnten durch die Harmonisierung ihrer Standards und Kontrollsysteme die Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit ihrer Systeme erhöhen. Eine Entwicklung in Richtung einer stärkeren Harmonisierung von Standards wird jedoch stets von der Bereitschaft der beteiligten Stakeholder abhängen, einen Konsens über Ziele und Maßnahmen zu bilden.

Linie

Titelblatt Concepts and Strategies for the Designation and Management of ASM zones

Concepts and Strategies for the Designation and Management of ASM zones

In zahlreichen Entwicklungsländern schafft der Kleinbergbau, vom Bergwerk bis hin zum Export der Produkte, beachtlichen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen. Gleichzeitig aber wird der Kleinbergbau oft von Umweltschäden, hohen Unfallzahlen, Gesundheitsrisiken und Menschenrechtsverletzungen begleitet. Angesichts dieser Situation, ist staatliches Handeln zum Kleinbergbau häufig reaktiv.
Es existiert jedoch eine Reihe von realistischen Handlungsoptionen, die eine deutliche Verringerung der Risiken des Kleinbergbaus bewirken können. Im Zentrum steht dabei das Streben nach der Formalisierung des Kleinbergbausektors.
Einer dieser Optionen, um die Formalisierung des Kleinbergbaus zu erleichtern, ist die Ausweisung von höffigen Abbaugebieten für den Kleinbergbau, die sogenannten Kleinbergbauzonen. Die BGR entwickelte deshalb auf Basis von Erfahrungswerten in ausgewählten Ländern Vorgehensweisen, wie solche Kleinbergbauzonen ausgewiesen und verwaltet werden können. Damit sollen staatlichen Institutionen in Partnerländern realistische Instrumente für eine bessere Planung und Regulierung des Kleinbergbaus aufgezeigt werden.

Linie

Efficiency of Mineral Processing in Rwanda’s Artisanal and Small-Scale Mining Sector

Efficiency of Mineral Processing in Rwanda's Artisanal and Small-Scale Mining Sector. Quantitative Comparison of Traditional Techniques and Basic Mechanized Procedures

Die Praktiken des Artisanal- und Kleinbergbaus (ASM) werden häufig als wenig effizient und wirtschaftlich nachhaltig betrachtet. Dies gilt neben der Erzproduktion auch für die nachgelagerte Aufbereitung der Erze mittels manueller Methoden. Die Studie betrachtet und bewertet die traditionellen Aufbereitungsverfahren mehrerer Zinn-, Tantal- und Wolframfördernder ASM-Betriebe in Ruanda hinsichtlich der gewonnenen Erzkonzentrate und Zwischenprodukte. Parallel werden die gleichen Roherze mit grundlegenden mechanischen Aufbereitungsverfahren prozessiert und die Effizienz der beiden Aufbereitungsansätze miteinander verglichen. Anhand der gesammelten Daten der beprobten Betriebe sowie verschiedenen Rohstoffpreisszenarien werden Wirtschaftlichkeitsberechnungen dargestellt, die unterschiedliche Aufbereitungsansätze und Investitionsvolumina in mechanische Aufbereitungsanlagen berücksichtigen. Auf Basis einer vergleichenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird das Potential von mechanischen Aufbereitungsverfahren für den ruandischen ASM-Bergbau bewertet.

Linie

Der Bezug von Gold aus dem Kleinbergbau

Der Bezug von Gold aus dem Kleinbergbau
Prüfbericht zur Pilotierung verantwortungsvoller Rohstoff-Lieferketten

Der vorliegende Bericht vermittelt einen Überblick über Möglichkeiten des verantwortungsbewussten Bezugs von Gold aus dem Kleinbergbau aus Perspektive einer Goldscheideanstalt. Untersucht werden die regulativen Instrumente sowie einschlägigen Industrie- und Nachhaltigkeits-Standards in Goldlieferketten. Darüber hinaus werden Anforderungen des operativen Lieferketten-Managements und mögliche Anreizsysteme zur Beteiligung von Minenbetreibern an einer derartigen Lieferkette analysiert. Schließlich werden die Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer legalen Kleinbergbau-Lieferkette in wichtigen goldproduzierenden Entwicklungsländern betrachtet.

Linie

Titelblatt der Studie "Analytical Tools to Constrain the Origin of Gold from Conflict-Affected and High-Risk Areas"

Analytical Tools to Constrain the Origin of Gold from Conflict-Affected and High-Risk Areas

Gold stellt neben Eisenerz und Kupfer das ökonomisch wichtigste Erzeugnis des Bergbausektors dar. Der Wert der globalen Jahresförderung liegt deutlich über 100 Milliarden USD, 10% des Goldes werden dabei aus dem Kleinbergbau gewonnen. In Konflikt- und Hochrisikogebieten wie dem Osten der DR Kongo sind hunderttausende Kleinbergleute am Goldabbau beteiligt, die Lieferketten sind allerdings zumeist informell und von mangelnder Transparenz geprägt. Adäquaten Mechanismen der Nachverfolgung und Materialprüfung kommt damit in Gold-Lieferketten eine zunehmende Bedeutung im Hinblick auf Sorgfaltspflichten und Risikomanagement zu. Die Analyse der Zusammensetzung von Gold hinsichtlich dessen Herkunft und Entstehungsprozessen wird in unterschiedlichen Anwendungsfeldern betrieben, z. B. der Archäometrie, der Forensik, der Lagerstättenkunde, oder der Materialprüfung. Diese Studie gibt einen Überblick über Methoden der Gold-Analyse und setzt diese in Korrelation mit der Struktur vorgelagerter Gold-Lieferketten am Beispiel der DR Kongo. Ziel ist die Betrachtung von Szenarien, wie wissenschaftliche Methoden praxisnah zu Fragestellungen der Goldherkunft im Rahmen der Sorgfaltspflicht beitragen können.

Linie

Titelblatt der Studie "Supply and Demand of Lithium and Gallium"

Supply and Demand of Lithium and Gallium

Die Studie gibt einen aktuellen Überblick über die Weltmärkte von Lithium und Gallium und ist im Rahmen der seit 1979 bestehenden wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen dem Information Center of the Ministry of Land and Resources of the People’s Republic of China (ICMLR) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entstanden.

Linie

Titelblatt der Studie "Phosphat - Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit"

Phosphat - Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit

Der mineralische Rohstoff Phosphat und die daraus gewonnenen Düngemittel stellen nebst Stickstoff und Kali die wichtigste Nährstoffgrundlage für Pflanzenwachstum in der Landwirtschaft dar. Im internationalen Vergleich fallen große regionale Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenländern in den Phosphatgehalten der landwirtschaftlichen Flächen und Ausbringungsmengen auf, welche ausschlaggebend für die Ernährungssicherung und die ländliche Entwicklung sind. Im Zuge der Entwicklungszusammenarbeit ist zu gewährleisten, dass eine ausreichende Versorgung mit Phosphat sichergestellt und somit eine nachhaltige Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion möglich wird.

linie

Titelblatt der Studie "Assessing and Enhancing the Contribution of Small and Medium-scale Enterprises to Due Diligence for Responsible Mineral Supply Chains"

Assessing and Enhancing the Contribution of Small and Medium-scale Enterprises to Due Diligence for Responsible Mineral Supply Chains (2015)

Berichts- und Managementanforderung der international anerkannten OECD-Richtlinie betreffen die gesamte Lieferkette der sog. Konfliktminerale. Der Großteil der Unternehmen in der Lieferkette sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Als ein Beitrag zur Umsetzung der OECD-Richtlinie hat die BGR daher eine Studie in Auftrag gegeben zu der Frage: Wie gehen KMU in Industrie- und Schwellenländern mit internationalen Berichts- und Managementpflichten in Bezug auf Rohstoffe aus Konfliktregionen um?

linie

Titelblatt der Studie "Evaluation of Mining Revenue Streams and Due Diligence"

Evaluation of Mining Revenue Streams and Due Diligence Implementation Costs along Mineral Supply Chains in Rwanda

Ausgehend vom Niveau individueller artisanaler Kleinbergleute bis hin zum Export mineralischer Rohstoffe, bewertet diese Studie die Einnahmenverteilung entlang der vorgelagerten Rohstoff-Lieferketten in Ruanda. Die Studie erlaubt damit zum einen konkrete Rückschlüsse im Hinblick auf die Beiträge des artisanalen Kleinbergbaus zur Lebensgrundlage der Bevölkerung. Darüber hinaus analysiert die Studie quantitativ – mittels Felddaten und Rechenmodellen – die Umsetzungskosten von Lieferketten-Sorgfaltspflichten der Konfliktminerale Zinn, Tantal und Wolfram, die in Ruanda großflächig institutionalisiert und Zugangsvoraussetzung für den internationalen Rohstoffmarkt sind. Damit gibt die Studie dem Leser eine Bewertungsgrundlage hinsichtlich der „Fairness“ verantwortungsbewusster Lieferketten von Konfliktmineralen aus Zentral- und Ostafrika.

linie

Titelblatt der Studie "Mineral Supply Chain Due Diligence Audits and Risk Assessments in the Great Lakes Region"

Mineral Supply Chain Due Diligence Audits and Risk Assessments in the Great Lakes Region

Eine größere Anzahl internationaler Initiativen strebt an, Lieferketten-Sorgfaltspflichten von Konfliktmineralen (Zinn, Tantal, Wolfram und Gold) zu institutionalisieren. Betriebsprüfungen (Audits) durch Dritte stellen dabei einen wichtigen Aspekt für die Integrität und das Vertrauen in derartige Prozesse dar. Während einige Initiativen zueinander ergänzend wirken, sind zwischen anderen Initiativen Duplizierungen und Überlappungen zu beobachten. Vorhandene Gelder zur Finanzierung dieser Initiativen werden damit weniger effektiv eingesetzt, Prozess verlaufen finanziell nicht nachhaltig. Diese Studie analysiert die Audit-Anforderungen und Standards von Kerninitiativen, die explizit oder implizit auf eine Umsetzung der Sorgfaltspflichten abzielen. Zudem erfolgt eine Betrachtung der Auditumsetzung der einzelnen Initiativen. Ziel ist dabei, dem Leser das Potential zur Harmonisierung von Auditsystemen verschiedener Initiativen entlang der Lieferketten (horizontal und vertikal) zu veranschaulichen und Abstimmungsprozesse zu fördern.

linie

Titelblatt der Studie "Certifying Natural Resources"

Certifying Natural Resources

Die Zertifizierung von Rohstoffen zielt darauf ab, die Ressourcennutzung global nachhaltiger zu gestalten, viele Initiativen auch im Bereich mineralische Rohstoffe wurden in den letzten Jahren dazu entwickelt. Vor diesem Hintergrund hat die BGR eine Studie in Auftrag gegeben, die die Analyse von acht bestehenden Initiativen zur Zertifizierung und Standardsetzung beinhaltet. Zielsetzung war es zu untersuchen, welche existierenden Initiativen als erfolgreich angesehen werden können und auf welchen Faktoren dieser Erfolg beruht.

Linie

Titelblatt Rohstoffwirtschaftliche Einordnung

Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe - ein Ländervergleich

Angesichts einer steigenden Nachfrage gewinnen rohstoffreiche Länder an Bedeutung. Ein Vergleich der Staaten weltweit zeigt die unterschiedliche Bedeutung von Bergbau- und Raffinadeproduktion für den Weltmarkt, die Versorgung Deutschlands und die Länder selbst. So zählen z.B. China und Brasilien international zu den wichtigen Rohstoffländern - dieser Sektor ist jedoch für die jeweiligen Wirtschaften weniger bedeutend. Im Gegensatz dazu dominieren mineralische Rohstoffe die Ökonomien von Ländern wie Sambia oder der Demokratischen Republik Kongo.

linie

Arktis

Das mineralische Rohstoffpotenzial der Arktis

Der internationale Wettbewerb um Rohstoffe und der seit Anfang dieses Jahrtausends signifikant zunehmende Rohstoffbedarf insbesondere Chinas äußern sich in steigenden und volatilen Preisen sowie der Gefahr möglicher Versorgungsrisiken. Auf der Suche nach neuen Rohstoffquellen sind in den letzten Jahren auch die Rohstoffe der Arktis verstärkt ins Blickfeld geraten. Der wesentliche Grund dafür ist die Klimaveränderung in der Arktis und damit verbunden eine wachsende geopolitische und geoökonomische Bedeutung dieser Region, was auch neue Chancen für den Bergbau eröffnet. Vor diesem Hintergrund hat die BGR in vier Regionalstudien zur Arktis umfangreiche Informationen zu mineralischen Rohstoffen analysiert und das Rohstoffpotenzial der kontinentalen arktischen Regionen bewertet.

Linie

Investor's Guide Mongolia

Industrial Minerals and selected Rare Metals in Mongolia, An Investor's Guide

Die Mongolei ist reich an Rohstoffen, deren Bewertung nach westlichen Maßstäben jedoch lange Zeit ausstand. Eine objektive Bewertung ist jedoch wichtig, um auch ausländische Investoren für dieses in vielen Bereichen noch unterentwickelte ostasiatische Land zu gewinnen. Aufgrund einer Finanzierung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) war es der BGR möglich, die Mongolei mehrfach zu bereisen und eine Vielzahl von Vorkommen neu zu bewerten. Als Ergebnis wurde eine umfangreiche Broschüre über das Potenzial an Industriemineralen und ausgewählten seltenen Metallen in der Mongolei publiziert. Diese Publikation wurde in einer Auflage von 2500 Exemplaren gedruckt und der mongolischen Partnerbehörde sowie interessierten Firmen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

linie

Titelblatt Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Länder Afrikas, Asiens, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) mit Georgien und Südamerikas im Hinblick auf die Bedeutung für Deutschland. September 2010

Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Länder Afrikas, Asiens, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) mit Georgien und Südamerikas im Hinblick auf die Bedeutung für Deutschland (PDF, 1 MB)

Die deutsche Wirtschaft ist bei einer Vielzahl von Rohstoffen, insbesondere bei Metallen und High-Tech-Rohstoffen, auf den Import und den Welthandel angewiesen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach diesen Rohstoffen rücken die rohstoffreichen Länder, vor allem die Entwicklungs- und Schwellenländer, aus rohstoffwirtschaftlicher Sicht stärker in den Fokus.
In dieser Studie wird ein rohstoffwirtschaftliches „Länderscreening“ der Regionen Afrika, Südamerika, Asien sowie der GUS vorgenommen. Ziel ist ein Ranking der Länder innerhalb der Regionen in Bezug auf ihre rohstoffwirtschaftliche Bedeutung für die deutsche
Wirtschaft. Anlass für diese Studie ist die Identifizierung von Rohstoff-Partnerländern im Rahmen der Vorbereitung der deutschen Rohstoffstrategie. Der Aufbau von rohstoffwirtschaftlichen Partnerschaften soll zum gegenseitigen Nutzen durchgeführt werden. Ziel ist sowohl die Unterstützung der Länder (insbesondere Entwicklungsländer) bei der nachhaltigen Nutzung ihrer Rohstoffpotentiale und ihrer Integration in die internationale Rohstoffwirtschaft als auch die Sicherung der Rohstoffversorgung Deutschlands.

Im ersten Teil der Studie werden die Bewertungsgrundlagen und die Methodik der Bewertung sowie die regionalspezifischen Ergebnisse dargestellt. Im Anhang befinden sich Tabellen für jedes bewertete Land mit den jeweiligen rohstoffwirtschaftlichen Daten.

Linie

Titelblatt Industrial Minerals in Tanzania: An Investor's Guide

Industrial Minerals in Tanzania - An Investor's Guide (Investorenhandbuch Tansania) (PDF, 34 MB)

Der Bergbausektor in Tansania hat sich seit 10 Jahren sehr stark entwickelt. Seitens der tansanischen Regierung gewinnt die Gewinnung der heimischen Industrieminerale und damit auch die Vermeidung von teuren und überflüssigen Importen bei der Industrialisierung des Landes zunehmend an Bedeutung. Die BGR unterstützte das zunehmende Interesse einheimischer und ausländischer Investoren durch Publikation einer umfangreichen Broschüre über das Industriemineralpotenzial von Tansania. Diese Broschüre wurde in einer Auflage von 2000 Exemplaren gedruckt und allen tansanischen Behörden sowie interessierten Partnern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

… mehr

linie

Title page "Government Revenues from the Extractive Sector in Sub-Saharan Africa - a potential for funding the United Nations Millenium Development Goals", 2009

Government Revenues from the Extractive Sector in Sub-Saharan Africa - a potential for funding the United Nations Millenium Development Goals? (PDF, 1.003 KB)

The past boom in mineral commodity prices has raised the awareness that revenues from the mining sector could enable resource-rich countries in Africa to mobilize additional domestic funds towards achieving the Millennium Development Goals (MDGs). The MDGs – agreed in 2000 by the Millennium Summit of the United Nations are eight international development goals. They include reducing extreme poverty and hunger, achieve universal primary education, fighting epidemics such as AIDS, and developing a global partnership for development. However, there is still a lack of medium and long-term projections to what extent the extractive sector can make a difference in funding the MDGs, especially for non-major oil producing sub-Saharan countries. This is especially true with respect to the current turmoil in the world economy and mineral commodity markets.
The study by the German Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) estimates potential revenues from the extractive sector in different scenarios up to 2015 using assumptions such as baseline world market prices, fiscal regimes, and the development of additional production capacity. The four case study countries include Ghana, Namibia, Mozambique and Zambia and cover different mineral commodities such as copper, diamonds, gold, oil and others.

Linie

Titelblatt - Kurzstudie - Die Rohstoffindustrie der Russischen Föderation

Kurzstudie "Die Rohstoffindustrie der Russischen Föderation" (PDF, 2 MB)

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat anlässlich der 2. Deutsch-Russischen Rohstoffkonferenz am 27. und 28. März 2009 in St. Petersburg eine Kurzstudie mit dem Titel „Die Rohstoffindustrie der Russischen Föderation“ vorgelegt. In der Studie werden das Rohstoffpotenzial, die Bergbauindustrie, der Rohstoffhandel und deren Entwicklungen analysiert. Mineralische Rohstoffe und Energierohstoffe nehmen in Russland eine wirtschaftliche Schlüsselstellung ein.

Linie

Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲