Die BGR in Europa
Die Art der Kooperation in Europa hat sich für die BGR in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Bis vor einigen Jahren gab es noch Projekte der Technischen Zusammenarbeit („Entwicklungsprojekte“) und spezielle Förderprogramme, besonders für Staaten Osteuropas. Mit der Erweiterung der EU, spätestens seit dem EU-Beitritt Rumäniens und Bulgariens im Jahr 2007, hat sich dies deutlich gewandelt.
Abgesehen von direkten wissenschaftlichen Kooperationen mit ausländischen Instituten und Organisationen geht es heute im Wesentlichen um die Beratung der Europäischen Kommission, etwa bei der Mitgestaltung von EU-Direktiven. Dies geschieht meist unter dem Dach von EuroGeoSurveys, dem Verband der europäischen geologischen Dienste.
Daneben gibt es noch weitere, z.B. bilaterale Kooperationen wie etwa die jährliche Sitzung der „Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Geowissenschaften und Rohstoffe zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich“.
Kontakt