Mineralische Rohstoffe für Entwicklung – BGR Modul Tadschikistan
Land / Region: Zentralasien/Tadschikistan
Schwerpunkt: Mineralische Rohstoffe
Projektanfang: 01.04.2012
Projektende: 31.03.2016
Projektstand: 24.02.2016
Feldexkursion Magnetit Mineralisation
Quelle: Dr. H.-G. Mylius, BGR
Kurzbeschreibung Programm:
Regionalprogramm „Mineralische Rohstoffe für Entwicklung Zentralasien NN“ mit der GIZ und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA).
Das beachtliche Potential mineralischer Rohstoffe in Zentralasien ist von großer Bedeutung für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Region. Das kontinuierliche Wachstum der Bergbauindustrie bietet die Möglichkeit für eine nachhaltige Bereitstellung von Arbeitsplätzen und der Armutsminderung. Noch immer wird ein Teil der gewonnenen Minerale in Form von Roherz exportiert, wenn man aber die Länder durch Technologietransfer und Weiterbildung in die Lage versetzt, die Erze zu verhütten und die Metalle weiter zu verarbeiten, können über eine bessere Wertschöpfung höhere Erlöse erzielt werden.
Es ist ein allgemeines Problem, in der Region ausländische Direktinvestitionen für den Bergbausektor einzuwerben. Die umfangreichen geologischen Informationen aus der Vergangenheit müssen einer wirtschaftsgeologischen Neubewertung unterzogen werden und für den potentiellen Investor zugänglich gemacht werden. Eine verbesserte Service Orientierung der Behörden und staatlichen Institutionen, wie den geologischen Diensten und den Bergaufsichtsämtern, kann helfen, die Attraktivität der mineralreichen Region zu optimieren.
Der Bergbau hat gleichermaßen große Auswirkungen auf die Umwelt. Insbesondere werden in Zentral Asien Wasser, Boden und die Luft kontaminiert. Ein angepasstes und verbessertes Umweltmanagement kann die Beeinträchtigungen durch die Bergbau und Hüttenindustrie minimieren und die Lebensqualität und Gesundheit der lokalen Bevölkerung in den Bergbauregionen gewährleisten. Umwelt- und wirtschaftlich nachhaltiger Bergbau kann die Entwicklung der Region Zentralasien substantiell stärken.
Die GIZ, der OA und die BGR führen seit 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Regionalprogramm der Technischen Zusammenarbeit “Mineralische Rohstoffe für Entwicklung in Zentralasien” mit abgestimmten Projektmaßnahmen in Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan durch.
Das Programm zielt darauf, die Rahmenbedingungen für den Bergbausektor zu verbessern, so dass das mineralische Rohstoffpotential der Region zu einer nachhaltigen und breitenwirksamen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen kann.
Die Programm-Module sind:
- Dialog Plattform für den mineralischen Rohstoffsektor (OA)
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen und Technologietransfer (GIZ)
- Qualifikation im mineralischen Rohstoffsektor (GIZ)
- Beratung der Hauptverwaltung für Geologie, Tadschikistan (BGR).
Kurzbeschreibung BGR Modul Tadschikistan im Rahmen des TZ Regionalprogramms
Das BGR-TZ Modul in Tadschikistan hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine beratende Unterstützung der direkt der tadschikischen Regierung unterstellten Hauptverwaltung für Geologie (HVG), die personellen Kapazitäten zur Förderung und Steuerung des Bergbausektors zu stärken und zur bergwirtschaftlichen Bewertung von mineralischen Rohstoffvorkommen des Landes beizutragen. Das Vorhaben konzentriert sich auf Tadschikistan, da hier einerseits die staatliche Förderung des Bergbausektors noch relativ gering ist, anderseits der politische Wille geäußert worden war, das vorhandene Rohstoffpotential für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu nutzen.
Das Modul sieht dementsprechend vor, Fachkräfte der HVG an eine wirtschaftsgeologische Bewertung von Rohstoffvorkommen in Anlehnung an internationale Berichtsstandards heranzuführen. Durch diese Bewertung sowie durch eine klare Darstellung vorhandener Rohstoffinformationen soll die Auswahl von Projekten für potentielle Investoren gefördert und erleichtert werden. Darüber hinaus soll der Projektpartner bei der Erstellung einer Marktstudie unterstützt werden, welche die Entwicklungschancen ausgewählter heimischer Rohstoffe zum Thema hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Übermittlung von internationalen Erfahrungen im umweltverträglichem Bergbau und einer Steuerungsfunktion von Rohstoff-Gewinnungsbetrieben durch das bergbauliche Inspektionswesen.
Neben der engen Abstimmung mit den Programmpartnern (GIZ und OA) besteht auch ein regelmäßiger Informationsaustausch mit dem Weltbank-finanzierten Vorhaben "Support to the Mining Strategy of Tajikistan". Das BGR-Modul soll zudem im Dialog mit der deutschen Rohstoffindustrie von praxisnahen Erfahrungen profitieren. Ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch erfolgt mit dem Finnischen Geologischen Dienst (GTK), welcher im Projekt “Development and Improvement of Information Systems in the Geological Sector in Central Asia“ die HVG unterstützt.
Die Entwicklung entsprechender Fachkompetenzen im mineralischen Rohstoffsektor der Partnerländer soll im Rahmen der Dialogplattform gefördert werden.
Projektbeiträge:
Partner:
Hauptverwaltung für Geologie bei der Regierung der Republik Tadschikistan (HVG)