BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

navigation ▼

The quaterly collection object / the collection object of the month (catalogue)

Das Logo unserer SammlungenSource: BGR

The BGR keeps geoscientific Collections with locations in Berlin and Hannover, the latter in cooperation with Lower Saxony’s State Authority for Mining, Energy and Geology Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in the buildings of the GEOZENTRUM HANNOVER. They belong to the major geoscientific collections in Germany.

What was initially the Collection Object of the Month, became the Quarterly Collection Object when after four years 48 collection objects were completed at the start of 2007. At the end of 2019 the 100th collection object was achieved.

For better clarity, you will now find the Collection Objects of the Month on a separate page.

Suevit, Wennebergit

I/2024 Suevit, Wennebergit - die Spuren eines Impakts im Nördlinger Ries

Humboldtin

Il/2024: Humboldtin - ein großer Name für ein seltenes Mineral

Rhythmische Baryt/Calcit-Ausfällung von einer Erzrolle auf der 18. Sohle am Wiemannsbucht-Schacht des Erzbergwerk Grund (bei Bad Grund im Harz). Das Stück hat eine Länge von 35cm

I/2023: „Nachwachsende Rohstoffe“ - Sinterbildungen aus dem Harzer Bergbau

Sogenannter „Rankenstein“ mit Spurenfossilien vom Vierenberg nahe Bad Salzuflen

II/2023: Rankensteine - ein außergewöhnlicher Fund an einem Haus in Hannover

Messelit – Seltenes Mineral aus der Grube Messel

III/2023: Messelit - seltenes Mineral aus der Grube Messel

Fußabdruck eines Ichnogenus Procolophonichnium, publiziert in Mörs et al. (2019)

IV/2023: Procolophonichnium - Spuren einer eisfreien Antarktis

In der Sammlung vorliegende Belegstücke der Rohstoff-Funde aus Peine. Die Größe der Stücke beträgt jeweils ca. 12 und 4 cm

I/2022: Der Peiner Gröpern – Archäologische Spurensuche mit geowissenschaftlichen Methoden

Verschiedene Ausbildungen des Sperenberger Gipses aus den Sammlungen der BGR

II/2022: Sperenberger Gips – ein Vorkommen mit Geo-Geschichte(n)

Abb. 1: Außergewöhnlich gut erhaltene Pflanzenfossilien aus der „Wealden-Fazies“ in Duingen (ehemalige Tongrube Bock): Pteridophyta sp. (links oben); Ginkgoites sp. (rechts oben); Cycadeoidea sp. (unten)

III/2022: Pflanzenfossilien der Duinger „Wealden-Fazies“ - Kreidezeitlicher Lebensraum in Deutschland

Nahaufnahme der Analcim-Kristalle aus der Tongrube Duingen

IV/2022: Analcim - Mineralienfunde aus der Tongrube Duingen

I/2021: Tellur und Tellurit - die Geschichte ihrer Entdeckung

I/2021: Tellur und Tellurit - die Geschichte ihrer Entdeckung

Picro-Basalt und basaltische Trachyt-Lava vom Südabhang auf 3300 mNN

II/2021: Das Kilimandscharo-Massiv - Gesteinsproben von der Erstbesteigung

Circa 39 cm breite Konkretion mit etwa 20 Ammoniten der Gattung Stephanoceras, einem Stück fossilem Holz, sowie Schalen und Bruchstücken von Muscheln und Schnecken

III/2021: Vom Hobby zur Wissenschaft - Bemerkenswerte Neuzugänge in den Sammlungen aus dem mittleren Jura Niedersachsens

Zwei von insgesamt 245 Proben der Bohrung Paruschowitz V

IV/2021: Bohrung Paruschowitz V in Oberschlesien – das tiefste Bohrloch der Welt von 1893 bis 1908

Polierter Malachit aus Kamenushinskoe, Sibirien

I/2020: Schön grün - ein Malachit aus Russland

II/20: Ein Tintenfisch in Weichteilerhaltung aus dem Jurameer

II/20: Ein Tintenfisch in Weichteilerhaltung aus dem Jurameer

III/20: Shatter cones aus dem Norit des Sudbury-Impakt-Kraters, Kanada

III/20: Shatter cones aus dem Norit des Sudbury-Impakt-Kraters, Kanada

IV/20: Kleinstes Gitterfenster – Truncatoscaphus pauciramosus

IV/20: Kleinstes Gitterfenster – Truncatoscaphus pauciramosus

I/2019: Statt Perlen: Muschel mit Vivianitfüllung

I/2019: Statt Perlen: Muschel mit Vivianitfüllung

II/19: Ein Exemplar von Carnallicrinus carnalli und was es zu erzählen hat

II/19: Ein Exemplar von Carnallicrinus carnalli und was es zu erzählen hat

III/19: Schiefer – Gestein des Jahres 2019; aber: Früchtchen im Schiefer?

III/19: Schiefer – Gestein des Jahres 2019; aber: Früchtchen im Schiefer?

Die Ziegeleitongrube Sachsenhagen: vom fossilen Ökosystem zur Hausmülldeponie

IV/19: Die Ziegeleitongrube Sachsenhagen: vom fossilen Ökosystem zur Hausmülldeponie

Ein Lineal im Kupferschiefer

I/2018: Ein Lineal im Kupferschiefer

Ein Eisenbahner-Brikett aus Obernkirchen

II/18: Ein Eisenbahner-Brikett aus Obernkirchen

Der Schuppenbaum Lepidodendron: Fossil des Jahres 2018

III/18: Der Schuppenbaum Lepidodendron - Fossil des Jahres 2018

Pflanzlich oder tierisch? Alles eine Frage der Interpretation

IV/18: Pflanzlich oder tierisch? Alles eine Frage der Interpretation

Lituites -  ein urtümlicher Kopffüßer

I/2017: Lituites – ein urtümlicher Kopffüßer

Nicht auf dem Holzweg: Treibholz aus Sibirien

II/17: Nicht auf dem Holzweg: Treibholz aus Sibirien

Diabas - Gestein des Jahres 2017

III/17: Diabas – Gestein des Jahres 2017

Bunte Mischung: Salzsäulen aus Ronnenberg

IV/17: Bunte Mischung: Salzsäulen aus Ronnenberg

"Torfschallplatten", Sammlung Torfinstitut Hannover

I/2016: Schallplatten aus Torf - gibt es das?

Kiste mit Bohrkernen der Impaktkrater-Bohrung El’Gygytgyn aus Ostsibirien

II/16: Schock aus dem All - der El’Gygytgyn-Impaktkrater

Ein Sandstein in der Röhre

III/16: Ein Sandstein "in der Röhre": Bentheimer Sandstein in 3 D

Fulgurite: "versteinerte Blitze"

IV/16: Fulgurite: „versteinerte Blitze“

I/2015: Knickmarsch – durchsichtig

I/2015: Die Knickmarsch – durchsichtig

Gneis - Gestein des Jahres 2015: Metamorphose in vollendeter Vielfalt

II/15: Gestein des Jahres 2015: Gneis - Gestein mit vielen Gesichtern

Lösskindel und Steinmännle - im Boden geboren

III/15: Lösskindel und Steinmännle – im Boden geboren

Spuren unter dem ewigen Eis

IV/15: Spuren unter dem ewigen Eis

Lüneburgit von Pahoa Island (Mono Lake, Kalifornien); Größe ca. 5 cm

I/2014: Lüneburgit - ein wenig Lüneburg in Kalifornien?

Raseneisenstein aus der Wietzeniederung, nördlich Hannover

II/14: Vielfältiger Raseneisenstein: Bodenhorizont, Erz und Baustein

Die Hemmoor-Flintkugel auf dem Weg zu ihrem Standort im Hemmoorium

III/14: Die Hemmoor-Flintkugel – damit könnten Riesen kegeln

Globigerinoides fistulosus, ein exotisch aussehendes Fossil

IV/14: Globigerinoides fistulosus, ein exotisch aussehendes Fossil

Plaggenesch-Lackprofil

I/13: 1000 Jahre Plaggenesch – Boden des Jahres 2013

Kaolin, Gestein des Jahres 2013

II/13: Kaolin, Gestein des Jahres 2013

Einblick in die Lateritsammlung der BGR

III/13: BGR-Forschungsprojekt Nr. 1630: Die Lateritsammlung der BGR

Jura-Ammoniten aus dem Ravensberger Land

IV/13: Ammoniten: die eigentlichen Herrscher im Ravensberger Land in der Jurazeit

Achatisierte Koralle aus Florida

I/12: All inclusive: Achat-Koralle aus Florida

Quarzitvarietäten

II/12: Quarzit, ein Name – viele Möglichkeiten

III/12: Die Organomarsch – wenig beachteter Kohlenstoffspeicher mit viel Schwefel

III/12: Die Organomarsch – wenig beachteter Kohlenstoffspeicher mit viel Schwefel

Poliertes Bruchstück eines „Schwarzen Rauchers“ aus dem Indischen Ozean

IV/12: Schwarze Raucher - untermeerische „Schornsteine“

Navajun-Pyrit-Stufe

Link

Tuff - Gestein des Jahres 2011

II/11: Tuff - Gestein des Jahres 2011

Fossiler Haizahn im Computer-Tomografen

III/11: Ein Haizahn „in der Röhre“

Bruchstück Rohsilizium

IV/11: Vom Quarzkies zum Mikrochip

Bohrung Groß Buchholz Geothermie-1; Endteufe 3901 Meter

I/10: GBGT-1 – eine Bohrung lässt tief blicken

Katzenbuckelit (Originalgestein Nr. 446 zu Tröger 1934)

II/10: Katzenbuckelit: Was ist das denn?

Tertiärer Knollenquarzit, Marienberg bei Helmstedt

III/10: Knollenquarzit, der etwas andere Stein

Smaragd aus dem Habachtal (Hohe Tauern, Österreich)

IV/10: Das Habachtaler Smaragdvorkommen

Zeiringit aus der Hulukou Mine (Sichuan, China)

I/09: Zeiringit (Aragonit + Aurichalcit): ein Tropfstein der besonderen Art

Glasröhrchen mit diamantführendem Rotsand aus Namibia

II/09: Diamanten aus der Wüste Namib

Ceratites dorsoplanus, Oberer Muschelkalk, Schleuse Bolzum

III/09: Schleuse Bolzum - 1000 m Aufschluss = 24 Millionen Jahre Erdgeschichte

Paralava-Brekzie, Stenkul Fiord

IV/09: Im Kohlefeuer geboren: Paralava und Klinker

Shoksha-Quarzit

I/08: Was hat der Shoksha-Quarzit mit Napoleon zu tun?

Meteorit QueenMET-009

II/08: Der Meteorit QueenMET-009 – ein Schwergewicht aus der Antarktis

Fossilien aus dem Nachlass von Friedrich von Hagenow

III/08: Inventar-Nr. 21319 - Aus Professor von Hagenows Nachlass

Saillon-Marmor aus der Schweiz

IV/08: Marbre de Saillon - eine Reminiszenz an die Antike

Podsol  der Ahlhorner Heide

I/07: Der Bodendünnschliff - viele Körnchen Klarheit

Lobenlinie eines Ammoniten

II/07: Baumeister Natur: „Wellblech“ im Dienste der Stabilität?

Regentropfeneindrücke aus dem Unterdevon von Nordwest-Spitzbergen

III/07: Ein 400 Millionen Jahre alter Regenschauer

Cystoideen aus dem Mittleren Ordovizium von Schweden

IV/07: Goldäpfel, Spatkugeln oder (korrekt) Beutelstrahler: Cystoideen haben viele Namen

see the Collection Objects of the Month

Contact

    
Dr. Olaf Lenz
Phone: 0511-643-2561

This Page:

to the top ▲