Neu: Englische Druckversionen der "Standortbeschreibung Gorleben, Teil 1 bis 3" liegen vor, 11.04.2011 Die jetzt in englischer Version vorliegenden Berichte enthalten eine Zusammenstellung der Daten und die Darstellung der fachlichen Bewertung der geowissenschaftlichen Erkundungsergebnisse aus der über- und untertägigen geologischen Erkundung des Salzstockes Gorleben bis zum Jahr 2000. Als Folge der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000 wurden die Arbeiten am Standort Gorleben unterbrochen (Moratorium). Die BGR hat die bis dahin erzielten Ergebnisse in drei Teilen im Geologischen Jahrbuch wie folgt veröffentlicht (E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung): Standortbeschreibung Gorleben 2007: Teil 1: Die Hydrogeologie des Deckgebirges des Salzstocks Gorleben Das Bundesumweltministerium (BMU) hat im März 2010 veranlasst, die Erkundung wieder aufzunehmen. Ziel dabei ist es zu untersuchen, ob der Salzstock Gorleben für die Einrichtung eines Endlagers für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle geeignet ist. In einem weiteren Verfahrensschritt soll auf der Basis der vorhandenen Erkundungs- und Forschungsergebnisse in einer vorläufigen Sicherheitsanalyse und einem anschließenden internationalen Peer-Review-Verfahren (ein Verfahren zur Überprüfung und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten durch Gutachter) geprüft werden, ob ein Endlager im Salzstock Gorleben errichtet werden kann. Die nun vorliegende englische Übersetzung der Ergebnisse soll neben der Dokumentation auch dazu dienen, die in der Öffentlichkeit und im politischen Raum kontrovers geführte Diskussion um den Standort Gorleben zu versachlichen und auf internationaler Ebene zu führen: Description of the Gorleben site 2007:
|