"Coltan-Fingerprint" der BGR macht Zertifizierung von Handelsketten möglich
Mit dem illegalen Abbau von Rohstoffen, wie dem weltweit gefragten Rohstoff "Coltan", finanzieren die Rebellentruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo seit Jahren ihren blutigen Bürgerkrieg. Zugleich wächst im Westen der Druck auf die Industrie, nur noch "sauber" gewonnene Rohstoffe einzukaufen. Ein von den Vereinten Nationen angeregtes Zertifizierungssystem soll illegal gehandelte Bodenschätze vom Weltmarkt ausschließen. Wichtigstes Kontrollinstrument dafür könnte ein chemisch-mineralogischer "Fingerprint" sein, den BGR-Wissenschaftler als Herkunftsnachweis beispielhaft für das Tantalerz "Coltan" entwickelt haben. Es ist das weltweit erste Verfahren dieser Art.