-

Newsletter 2010/01 vom 12.03.2010

Mineralische Rohstoffe

Coltan-Kleinbergbau in Mosambik

"Coltan-Fingerprint" der BGR macht Zertifizierung von Handelsketten möglich

Mit dem illegalen Abbau von Rohstoffen, wie dem weltweit gefragten Rohstoff "Coltan", finanzieren die Rebellentruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo seit Jahren ihren blutigen Bürgerkrieg. Zugleich wächst im Westen der Druck auf die Industrie, nur noch "sauber" gewonnene Rohstoffe einzukaufen. Ein von den Vereinten Nationen angeregtes Zertifizierungssystem soll illegal gehandelte Bodenschätze vom Weltmarkt ausschließen. Wichtigstes Kontrollinstrument dafür könnte ein chemisch-mineralogischer "Fingerprint" sein, den BGR-Wissenschaftler als Herkunftsnachweis beispielhaft für das Tantalerz "Coltan" entwickelt haben. Es ist das weltweit erste Verfahren dieser Art.

Mehr

Polarforschung

Das Basislager in der Mesa Range, 150 Kilometer nördlich der Gondwana-Station.

BGR-Expedition auf Spurensuche in der Antarktis

Mit mehr als 3 Tonnen Gesteinsproben sind jetzt Polarforscher der BGR von der Expedition "GANOVEX X" (10. German Antarctic North Victoria Land Expedition) aus der Antarktis nach Hannover zurückgekehrt. Fünf Wochen lang hatten die Wissenschaftler gemeinsam mit Kollegen deutscher und australischer Universitäten knapp 1700 Kilometer vom Südpol entfernt bei Temperaturen von bis zu minus 25 Grad im Gelände gearbeitet. Ziel der Expedition war die Erforschung der Struktur und der geologischen Entwicklungsgeschichte des Transantarktischen Gebirges im Nordviktorialand.

Mehr

Boden

Böden gehören zu unseren Lebensgrundlagen

Kurzkartieranleitung erleichtert Bodenkundlern die Arbeit

Bodenschutz kann jetzt noch wirkungsvoller betrieben werden. Eine neue Kurzkartieranleitung für Bodenkundler erleichtert die Arbeit der zuständigen Experten. Die BGR hat das Handbuch mit dem Titel "Arbeitshilfe für die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz" gemeinsam mit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) und Fachleuten aus dem Bodenschutz herausgegeben.

Mehr

Grundwasser

Beispiele für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung

Neue BGR-Publikation über den nachhaltigen Umgang mit Wasser-Ressourcen

In vielen Teilen der Welt ist Grundwasser die Haupttrinkwasserversorgung und zudem ein zentraler Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung. Doch noch immer mangelt es an einer nachhaltigen Bewirtschaftung dieser wichtigen Ressource. Die Folge ist Wasserknappheit – ein Problem, dass durch den Klimawandel zusätzlich verschärft wird. Besonders betroffen sind die ohnehin schon trockenen Gebiete in Nordafrika und im Nahen Osten. In einer neuen Publikation mit dem Titel "Managing The Water Buffer" zeigen Grundwasser-Experten der BGR und niederländische Kollegen an 19 Beispielen aus aller Welt, wie ein dem Klimawandel angepasstes Ressourcenmanagement betrieben werden kann.

Mehr

Geothermie

Das GeneSys-Projekt

GeneSys-Bohrung erfolgreich - BGR startet Tests zur Erdwärme-Gewinnung

Die Bohrarbeiten für das Geothermie-Pilotprojekt "GeneSys" der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover sind Ende 2009 erfolgreich abgeschlossen worden. Bei 3.901 Meter erreichte die GeneSys-Bohrung ihre Endteufe. Im Frühjahr starten an der Bohrung Forschungs- und Testarbeiten zur Gewinnung der Erdwärme. Ab 2013 soll das komplette GEOZENTRUM Hannover, in dem die BGR ihren Sitz hat, geothermisch beheizt werden.

Mehr

Geophysik

Erstmals setzte die BGR ein Luftschiff für Georadarmessungen ein

BGR setzt weltweit erstmals Luftschiff für Georadarmessungen ein

Zum weltweit ersten Mal hat die BGR jetzt erfolgreich ein Luftschiff für aerogeophysikalische Messungen zur Untersuchung des Untergrundes eingesetzt. Bisher übernahmen Flugzeuge oder Hubschrauber diese Aufgabe. Der Vorteil der neuen Methode: Georadarmessungen mit dem Luftschiff liefern eine bessere Datenqualität von oberflächennahen geologischen Strukturen.

Mehr

Internationale Zusammenarbeit

Die Meerestiefen lassen die Fortsetzung der Kontinente unter Wasser erkennen.

BGR unterstützt Entwicklungsländer bei Erweiterung maritimer Souveränitätsrechte

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hilft die BGR seit 2007 erfolgreich Entwicklungsländern bei der Festlegung der äußeren Grenzen ihrer Festlandsockel gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen. Das Projekt trägt dazu bei, die Rechtsgrundlage für eine spätere exklusive Nutzung der Rohstoffe des Meeresbodens durch die Länder in den Erweiterungsgebieten zu schaffen. Damit leistet Deutschland einen wichtigen Beitrag zur künftigen wirtschaftlichen Entwicklung dieser Staaten.

Mehr

Geologische Informationen

Die Bandiagar Falls in Mali. Das Wissen um die Georessourcen – ein Schlüssel zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas.

BGR hilft beim Aufbau eines Geoportals für Afrika

Viele afrikanische Länder verfügen über ein großes Angebot an Georessourcen. Um ihre Geopotentiale künftig noch besser und vor allem nachhaltig nutzen zu können, unterstützt die BGR im Rahmen des Projekts "African European Georesources Observation System" (AEGOS) den Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur für Afrika. Als wirkungsvolles Managementsystem soll AEGOS Daten und Informationen zum Geopotential von mineralischen Rohstoffen sowie den Georessourcen Geothermie und Grundwasser bereitstellen und über das Internet nicht nur Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. 

Mehr

Daten, Fakten, Hintergründe

Die neue BGR-Kurzstudie zur Verfügbarkeit der Energierohstoffe

Neue BGR-Kurzstudie zur Verfügbarkeit von Energierohstoffen

In ihrer neuen "Kurzstudie 2009: Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen" hat die BGR wieder die weltweite Verfügbarkeit von Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran analysiert und bewertet.

Mehr

Ein Schaufelradbagger im Braunkohle-Tagebau

"Quo vadis Kohle?"

Reichen die Kohlevorräte der Welt aus oder wird es schon bald einen "Peak Coal" geben? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die neue Ausgabe der "Commodity Top News" der BGR mit dem Titel "Quo vadis Kohle?".

Mehr



© Copyright by BGR. Alle Rechte vorbehalten.